![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | home
![]() Über mich | Gedichte | Über diese Homepage | Fotos von freunden | antifaschismus | Kunst | esoterik | zeichnung | Bands | Photo Album | schöne bilder von mir | Links | grüsse | hororrskope | Meine Gruppe
![]() ![]() ![]() ![]() Wir alle wissen, das es in Deutschland und auf der ganzen Welt immernoch sehr viele rechtsradikale gibt, besonders jugendliche unter 20 Jahren. Diese sind jedoch meistens nur Mitläufer, die sich einer Gruppe dazugehörig fühlen wollen. Aber die rechte Szene hat auch Köpfe, und die sind garnicht mal so dumm. Um dagegen vorgehen zu können, uss man die rechte Szene so weit wie möglich unterbinden. Wehrt euch gegen rechts, egal wie! Setzt euch ein und helft, wenn es die Situation erfordert. "Wer wegschaut, hilft mit"!! Wer nicht genau weiss wie man sich bei einem rechten Angriff zu verhalten hat, der kann sich hier informieren. Bei weiteren Fragen, z.B. Was genau eigentlich rechts ist, wendet euch bitte an Internet- Adressen wie
www.netzgegenrechts.de und ähnlichen!!
![]() ![]() Wie verhalte ich mich bei einem rechten Angriff??
Wer Zeuge rechter Gewalt wird, fühlt sich meist hilflos. Dabei ist es wichtig, pöbelnden und prügelnden Rechtsradikalen Paroli zu bieten. Patentrezepte gibt es nicht, wohl aber Verhaltensweisen, die Aussichten auf Erfolg haben.
(alle Links der Medienpartner werden in eigenen Browserfenstern geöffnet)
Zehn Punkte für Zivilcourage
Pressemitteilung vom 10.06.2001
In unserem Land werden Menschen in aller Öffentlichkeit angegriffen, beleidigt, bedroht und sogar ermordet. Sie werden Opfer, weil ihre Haut nicht weiß ist, sie einen anderen Gott anbeten oder anders denken und leben als die meisten von uns. Das darf nicht sein. Das muss nicht sein, denn wir können ihnen helfen. Wir können helfen, indem wir unsere eigene Angst überwinden und einschreiten, wenn andere in Gefahr sind. Hier sind zehn Punkte für Zivilcourage, die sagen wie:
![]() Zehn Punkte für Zivilcourage
unter Schirmherrschaft von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse
In unserem Land werden Menschen in aller Öffentlichkeit angegriffen, beleidigt, bedroht und sogar ermordet. Sie werden Opfer, weil ihre Haut nicht weiß ist, sie einen anderen Gott anbeten oder anders denken und leben als die meisten von uns. Das darf nicht sein. Das muss nicht sein, denn wir können ihnen helfen. Wir können helfen, indem wir unsere eigene Angst überwinden und einschreiten, wenn andere in Gefahr sind. Die folgenden zehn Punkte für Zivilcourage sagen wie:
1. Sei vorbereitet
![]() ![]() ![]() 2. Bleibe ruhig
![]() 3. Handle sofort
![]() 4. Hole Hilfe
![]() ![]() Auf der Straße: schreie laut, am besten "Feuer!!!", darauf reagiert jeder. (In geschlossenen Räumen besser nicht "Feuer" schreien, das kann dort zur Massenpanik führen).
5. Erzeuge Aufmerksamkeit
![]() ![]() ![]() ![]() 6. Verunsichere den Täter
![]() 7. Halte zum Opfer
![]() ![]() 8. Wende keine Gewalt an
![]() ![]() ![]() ![]() 9. Provoziere den Täter nicht
![]() ![]() ![]() 10. Rufe die Polizei
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() V.i.S.d.P.: S.Pelzel, U.Schulz; Mitglieder im Netzwerk Eberswalde, [email protected]
Die Aktion "Zehn Punkte für Zivilcourage"
begann am 6. März 2001 in Eberswalde. Sie steht unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse. Auf Plakaten, Flugblättern oder Postkarten werden Bürger informiert, wie man sich verhalten kann, sollte man Zeuge eines rechtsradikalen Anschlages werden. Diese Zehn Punkte für Zivilcourage sind sorgfältig recherchiert, von der Eberswalder Polizeipräsidentin Uta Leichsenring und ihrem Psychologenteam überprüft, sowie von einem Erziehungswissenschaftler, der viel mit Jugendlichen aus der Rechten Szene arbeitet. Ziel ist es, die Zehn Punkte für Zivilcourage bundesweit zu verbreiten, zum Beispiel an Schulen und in Öffentlichen Verkehrsmitteln.
Hintergrund:
Die Journalistin Svenja Pelzel und der Wissenschaftler Dr. Ulrich Schulz haben die Zehn Punkte für Zivilcourage zusammengetragen und sie dem Netzwerk Eberswalde vorgestellt. Das Netzwerk hat daraus eine Postkarte Grüne Karte für Zivilcourage erstellt. Am 6. März wurden diese Karten erstmalig im Anschluss an eine Pressekonferenz an Eberswalder Bürger verteilt. Außerdem wurden Plakate in kommunalen Einrichtungen gehängt und selbstklebende Folien in sämtlichen Barnimer Bussen angebracht. Gleichzeitig hat Reinhard Wienke von der RAA Angermünde in Kooperation mit der Eberswalder Polizei eine Rote Karte gegen Hass-Schmierereien entworfen.
Das Netzwerk
Das Netzwerk wurde im Juli 1998 von Studenten und Lehrkräften der Fachhochschule Eberswalde gegründet. Heute stehen auf der Mitgliederliste Polizisten, Lehrer und Sozialarbeiter, Journalisten, Kommunalpolitiker und Wissenschaftler, Eberswalder Bürger und Studenten. Das Netzwerk versteht sich als Aktionsplattform gegen rechte Gewalt in der Stadt, will schnell und unbürokratisch helfen und agieren. Für sein Engagement wurde es 1999 mit der Theodor-Heuss-Medaille ausgezeichnet. Im April 2000 wurde das Netzwerk als erste lokale Initiative Brandenburgs Mitglied im Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit.
Wie geht es seit der März-Aktion weiter?
einige Homepages mit den Zehn Punkten oder Links zum Netzwerk Eberswalde:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Im Unterricht
![]() ![]() Weitere Aktionen
![]() ![]() In Eberswalde
![]() ![]() ![]() Kontakt:
Svenja Pelzel, Schreinerstraße 53, 10247 Berlin, Tel.: 030 422 93 16, [email protected]
Prof. Norbert Jung, FH-Eberswalde, Fr.-Ebert-Str. 16, 16225 Eberswalde, 03335-657-311, [email protected]
Homepage: www.fh-eberswalde.de/Netzwerk
![]() Reagieren statt wegschauen!
Die Abendzeitung, 11.08.2000
Im Kampf gegen Gewalt ist Zivilcourage gefordert
http.//www.abendzeitung.de/azmdat/jazutoleranz/1108JA3A.html
Verhaltens-Tipps für Notsituationen
Die Abendzeitung, 11.08.2000
Manuela Klose vom Münchner Polizeikommissariat 314 gibt Verhaltens-Tipps
http.//www.abendzeitung .de/azmdat/jazutoleranz/1108JA3B.html
Gratis: Kurse der Polizei
Die Abendzeitung, 11.08.2000
Seit zwei Jahren bietet die Münchner Polizei zwanzig Mal im Jahr kostenlose Selbstbehauptungskurse an
http.//www.abendzeitung .de/azmdat/jazutoleranz/1108JA3C.html
Verhaltensmaßregeln bei Überfällen
NetzGegenRechts.de, 15.8.2000
Die Kriminalpolizei Frankfurt hat schon vor Jahren Strategien gegen jede Art von gewalttätigen Übergriffen in der Öffentlichkeit erarbeitet, die auch bei rechten Überfällen eine Orientierungshilfe bieten.
http://www.NetzGegenRechts.de/Verhaltensregeln.html
Wie verhalte ich mich bei Diskussionen mit Rechten?
NetzGegenRechts.de vom 15.8.2000
http://www.NetzGegenRechts.de/Diskussion_mit_Rechten.html
"Wenn Zeugen wegschauen"
ZDF.online:
Welche Strategien helfen gegen die rechte Gewalt?
http://www.zdf.de/ratgeber/aktuell/mit_mir_nicht/39592/index.html
|
![]() |